5G-FORUM - 5G based Flexible OR Use and Monitoring
Eine große Herausforderung in der Digitalisierung der Kliniken ist die wachsende Zahl an Medizingeräten, Bedienelementen und kabelgebundenen Schnittstellen. Drahtlose, intelligente Medizingeräte könnten mit 5G Campusnetzen endlich den klinischen Bedarf decken, da sie eine sichere, echtzeitfähige und zuverlässige Datenübertragung ermöglichen sowie genügend Bandbreite für z.B. Live-Videostreaming aufweisen. Der mit 5G nutzbare mmWave-Frequenzbereich gilt zudem bzgl. der elektromagnetischen Störung als unbedenklich und sorgt für eine räumliche Begrenzung der drahtlosen Kommunikation, was inhärente Sicherheit bedeutet. Mit dem herstellerunabhängigen Kommunikationsstandard ISO IEEE 11073 SDC wird zudem der Datenaustausch über Medizingeräte einheitlich ermöglicht, was die Interoperabilität erhöht und somit effektivere, effizientere und sichere Abläufe im OP ermöglicht. Im Projekt sollen die Potentiale der 5G Technologie für die modulare intraoperative echtzeitfähige Kommunikation im OP untersucht und im Anschluss in Form von Demonstratoren in Frankreich und Deutschland umgesetzt werden.
Der Demonstrator in Aachen zeigt einen neurochirurgischen Use-Case, in dem ein navigiertes Chirurgie-System Daten über 5G mit hoher Zuverlässigkeit und geringer Latenzzeit übertragen muss. Dazu gehört eine 3D-Tracking-Kamera, die die Position chirurgischer Werkzeuge erfasst und diese in Echtzeit an eine Planungssoftware übermittelt. Das visuelle Feedback ermöglicht es dem Chirurgen ein Instrument minimalinvasiv zu steuern. Dieser Use-Case wird in einem weiteren Schritt auf die robotische und teleoperative Chirurgie ausgeweitet, in welcher die Tracking-Daten zur Steuerung eines Roboter-Endeffektors verwendet werden.
Der französische Demonstrator fokussiert sich auf datenintensive Mehrwertdienste wie Video-Livestreaming auf Datenbrillen, drahtlose Steuerung, Entscheidungsunterstützung und Workflowoptimierung.
Diese 5G Anwendungsszenarien werden risikoanalytisch (System und MMI) im Hinblick auf eine Zulassung betrachtet, um eine Basis für die Markteinführung von 5G Medizingeräten zu schaffen. Die Ergebnisse werden direkt in die SDC Ergänzungsnormen (IEEE P11073-1072x) eingebracht.
Laufzeit: Januar 2022 – Dezember 2024
Fördervolumen: 1,1 Mio. €
Förderung: Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie